Fertigkeiten in Pen-and-Paper-Rollenspielen

Was sind Fertigkeiten?

In Pen-and-Paper-Rollenspielen (P&P RPGs) sind Fertigkeiten, auch Skills genannt, spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Charakter erlernt und trainiert hat. Sie repräsentieren das erlernbare Wissen und die Expertise eines Charakters in bestimmten Bereichen, im Gegensatz zu den angeborenen Eigenschaften, die durch Attribute dargestellt werden. Fertigkeiten bestimmen, wie gut ein Charakter in der Lage ist, bestimmte Aufgaben auszuführen, wie z. B. ein Schloss zu knacken, eine Wunde zu versorgen, ein Instrument zu spielen oder einen Zauberspruch zu wirken.

Fertigkeiten sind ein zentrales Element vieler Rollenspielsysteme und ermöglichen eine Differenzierung und Spezialisierung der Charaktere. Sie tragen dazu bei, dass sich die Charaktere voneinander unterscheiden und dass jeder Spieler eine einzigartige Rolle in der Gruppe einnehmen kann.

Fertigkeiten und Attribute

In den meisten Systemen sind Fertigkeiten eng mit den Attributen der Charaktere verknüpft. Die Attribute bilden die Grundlage für die Fertigkeiten und beeinflussen, wie gut ein Charakter in einem bestimmten Bereich sein kann. So kann z. B. die Fertigkeit "Schleichen" auf dem Attribut Geschicklichkeit basieren, während die Fertigkeit "Überreden" vom Attribut Charisma abhängen kann.

Wenn ein Charakter eine Aktion ausführt, die eine bestimmte Fertigkeit erfordert, wird in der Regel eine Fertigkeitsprobe durchgeführt. Dabei wird meist ein Würfelwurf mit dem Fertigkeitswert des Charakters und dem relevanten Attributsmodifikator verrechnet. Das Ergebnis wird dann mit einem Zielwert verglichen, um den Erfolg der Aktion zu bestimmen.

Ein Beispiel aus *Dungeons & Dragons*: Ein Schurke mit einem hohen Geschicklichkeitswert und einem hohen Fertigkeitswert in "Schlösser knacken" wird mit größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich ein Schloss öffnen als ein Krieger mit niedriger Geschicklichkeit und ohne Training in dieser Fertigkeit.

Fertigkeitsproben

Eine Fertigkeitsprobe, auch Skill Check genannt, ist ein Mechanismus, um den Ausgang einer Aktion zu bestimmen, die auf den Fertigkeiten eines Charakters basiert. Der genaue Ablauf einer Fertigkeitsprobe variiert von System zu System, folgt aber in der Regel einem ähnlichen Muster:

  1. Der Spielleiter entscheidet, ob eine Fertigkeitsprobe erforderlich ist und welche Fertigkeit verwendet wird.
  2. Der Spieler bestimmt den Wert der relevanten Fertigkeit seines Charakters und addiert gegebenenfalls den zugehörigen Attributsmodifikator.
  3. Der Spieler würfelt mit dem vom System vorgegebenen Würfel (z. B. W20 in *D&D*, W100 in *Call of Cthulhu*).
  4. Das Ergebnis des Wurfs wird mit den Werten des Charakters und eventuellen Situationsmodifikatoren verrechnet.
  5. Der Spielleiter vergleicht das Endergebnis mit einem Zielwert oder einer Schwierigkeitsklasse, um den Erfolg oder Misserfolg der Aktion zu bestimmen.
  6. Der Spielleiter beschreibt das Ergebnis der Aktion und seine Auswirkungen auf die Spielwelt.

Arten von Fertigkeiten

Es gibt viele verschiedene Arten von Fertigkeiten, die sich grob in folgende Kategorien einteilen lassen:

  • Kampffertigkeiten: Fertigkeiten, die im Kampf eingesetzt werden, z. B. der Umgang mit verschiedenen Waffenarten (Schwertkampf, Bogenschießen), waffenloser Kampf oder die Verteidigung gegen Angriffe.
  • Soziale Fertigkeiten: Fertigkeiten, die die Interaktion mit anderen Charakteren betreffen, z. B. Überreden, Einschüchtern, Lügen erkennen, Diplomatie oder Etikette.
  • Wissensfertigkeiten: Fertigkeiten, die das Wissen des Charakters in bestimmten Bereichen repräsentieren, z. B. Geschichte, Magie, Naturkunde, Medizin oder Handwerk.
  • Bewegungsfertigkeiten: Fertigkeiten, die die körperliche Beweglichkeit und Geschicklichkeit des Charakters betreffen, z. B. Klettern, Schwimmen, Reiten, Schleichen oder Akrobatik.
  • Wahrnehmungsfertigkeiten: Fertigkeiten, die die Sinne und die Aufmerksamkeit des Charakters betreffen, z. B. Spurenlesen, Verstecktes entdecken, Lauschen oder Beobachten.
  • Handwerksfertigkeiten: Fertigkeiten, die es dem Charakter ermöglichen, Gegenstände herzustellen oder zu reparieren, z. B. Schmieden, Schneidern, Alchemie oder Kochen.
  • Diebesfertigkeiten: Fertigkeiten, die oft von Dieben oder Schurken verwendet werden, wie Taschendiebstahl, Schlösserknacken oder Fallen entschärfen.
  • Magische Fertigkeiten: In manchen Systemen gibt es Fertigkeiten, die das Wirken von Magie oder die Kenntnis übernatürlicher Phänomene betreffen.

Beispiele für Fertigkeiten

Hier sind einige konkrete Beispiele für Fertigkeiten, die in verschiedenen Rollenspielsystemen vorkommen können:

  • Schwertkampf (Kampffertigkeit)
  • Bogenschießen (Kampffertigkeit)
  • Überreden (Soziale Fertigkeit)
  • Einschüchtern (Soziale Fertigkeit)
  • Lügen erkennen (Soziale Fertigkeit)
  • Geschichtswissen (Wissensfertigkeit)
  • Magiekunde (Wissensfertigkeit)
  • Heilkunde (Wissensfertigkeit)
  • Klettern (Bewegungsfertigkeit)
  • Schwimmen (Bewegungsfertigkeit)
  • Reiten (Bewegungsfertigkeit)
  • Schleichen (Bewegungsfertigkeit)
  • Spurenlesen (Wahrnehmungsfertigkeit)
  • Schlösserknacken (Diebesfertigkeit)
  • Taschendiebstahl (Diebesfertigkeit)
  • Alchemie (Handwerksfertigkeit)
  • Schmieden (Handwerksfertigkeit)
  • Zauber wirken (Magische Fertigkeit)

Spezialisierung und Fokus

Einige Systeme erlauben es den Spielern, ihre Charaktere weiter zu spezialisieren, indem sie einen Fokus oder eine Spezialisierung innerhalb einer Fertigkeit wählen. So könnte ein Charakter z. B. die Fertigkeit "Nahkampf" haben und sich darin auf "Schwerter" spezialisieren. Dies verleiht ihm in der Regel einen Bonus, wenn er mit Schwertern kämpft, aber nicht mit anderen Nahkampfwaffen.

Spezialisierungen ermöglichen es den Spielern, ihre Charaktere noch individueller zu gestalten und Experten in bestimmten Bereichen zu werden.

Fertigkeiten in verschiedenen Systemen

Hier sind einige Beispiele, wie Fertigkeiten in verschiedenen Rollenspielsystemen gehandhabt werden:

  • Dungeons & Dragons: In der 5. Edition von D&D gibt es eine feste Liste von 18 Fertigkeiten, die jeweils einem der sechs Attribute zugeordnet sind. Charaktere erhalten bei der Erschaffung und beim Stufenaufstieg eine Anzahl von Fertigkeiten, in denen sie geübt sind und die es ihnen erlauben, ihren Übungsbonus zu einer mit dieser Fertigkeit verbundenen Probe hinzuzufügen.
  • Pathfinder: Verwendet ein ähnliches System wie D&D, bietet aber eine größere Auswahl an Fertigkeiten und ermöglicht es den Spielern, Ränge in Fertigkeiten zu investieren, um ihren Fertigkeitswert zu erhöhen.
  • Das Schwarze Auge: Hat ein sehr umfangreiches Fertigkeitensystem mit vielen verschiedenen Fertigkeiten, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Die Spieler können bei der Charaktererschaffung und im Laufe des Spiels Fertigkeitspunkte verteilen, um die Fertigkeiten ihrer Charaktere zu verbessern. Außerdem kann man in DSA innerhalb einer Fertigkeit auch noch zusätzlich Schwerpunkte setzen.
  • Shadowrun: Verwendet ein Würfelpool-System, bei dem die Anzahl der gewürfelten Würfel vom Fertigkeitswert und dem zugehörigen Attribut abhängt.
  • World of Darkness: Auch hier kommt ein Würfelpool-System zum Einsatz, bei dem Attribute und Fertigkeiten kombiniert werden, um den Pool zu bestimmen.
  • Fate: Verwendet ein narratives System, bei dem die Fertigkeiten eines Charakters durch Aspekte beschrieben werden, die im Spiel aktiviert werden können, um Boni zu erhalten oder die Geschichte zu beeinflussen.

Entwicklung und Steigerung von Fertigkeiten

In den meisten Rollenspielen können die Charaktere ihre Fertigkeiten im Laufe des Spiels verbessern. Dies geschieht in der Regel durch das Sammeln von Erfahrungspunkten, die für das Steigern von Fertigkeiten ausgegeben werden können, oder durch das Erreichen bestimmter Meilensteine im Spiel, die eine Verbesserung der Fertigkeiten ermöglichen.

Einige Systeme haben auch Regeln für das Erlernen neuer Fertigkeiten im Spiel, z. B. durch Unterricht bei einem Lehrmeister, das Studium von Büchern oder das Üben in der Freizeit.

Tipps für den Einsatz von Fertigkeiten im Spiel

Hier sind einige Tipps für Spieler und Spielleiter zum Umgang mit Fertigkeiten:

  • Nutze deine Stärken: Als Spieler solltest du versuchen, Situationen zu schaffen, in denen die Stärken deines Charakters zum Tragen kommen. Wähle die Fertigkeiten, die am besten zu deinem Charakterkonzept und deinem Spielstil passen.
  • Denke über den Tellerrand hinaus: Fertigkeiten können oft auf kreative und unerwartete Weise eingesetzt werden. Überlege dir alternative Anwendungsmöglichkeiten für deine Fertigkeiten und scheue dich nicht, ungewöhnliche Lösungen vorzuschlagen.
  • Arbeite im Team: Kombiniere die Fertigkeiten deines Charakters mit denen der anderen Gruppenmitglieder, um Herausforderungen zu bewältigen, die ein Einzelner nicht lösen könnte.
  • Sei proaktiv: Warte nicht nur darauf, dass der Spielleiter eine Fertigkeitsprobe verlangt, sondern schlage aktiv vor, wann und wie du deine Fertigkeiten einsetzen möchtest.
  • Beschreibe deine Aktionen: Anstatt nur zu sagen "Ich würfle auf Überreden", beschreibe, wie dein Charakter versucht, die Wache zu überzeugen, ihn durchzulassen. Dies macht das Spiel lebendiger und kann dem Spielleiter Anhaltspunkte für Modifikatoren geben.
  • Als Spielleiter: Fordere die Spieler heraus, indem du Situationen schaffst, in denen sie verschiedene Fertigkeiten einsetzen müssen, nicht nur die, in denen sie am besten sind. Belohne kreative Lösungen und gutes Rollenspiel.

Fazit

Fertigkeiten sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Pen-and-Paper-Rollenspiele. Sie ermöglichen es den Spielern, ihre Charaktere zu individualisieren, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und auf vielfältige Weise mit der Spielwelt zu interagieren. Ein gut durchdachtes Fertigkeitensystem kann das Spielerlebnis bereichern, die Charakterentwicklung fördern und zu spannenden und abwechslungsreichen Spielsitzungen beitragen. Ob man nun ein kampforientiertes System mit detaillierten Kampffertigkeiten, ein erzählerisches Spiel mit frei definierbaren Aspekten oder ein klassenbasiertes System mit vorgegebenen Fertigkeitspaketen bevorzugt, Fertigkeiten sind ein zentrales Element, das die Art und Weise, wie wir P&P RPGs spielen, maßgeblich prägt.